Schneien

Schneien
1. Es schneit, es schneit, dass 's Baura kheit, dass 's Beattelleut gräbt, dass d' Hirta frät. (Erolzheim.) – Birlinger, 642.
2. Es schneit, es schneit, dass 's Baura kheit; es lumpet, es lumpet, dass d' Hirta gumpet. (Allgäu.) – Birlinger, 643.
3. Je länger es schneit, je besser man fährt.
4. Schneit es in den Dreck, so geht man drüber weg.Simrock, 1702.
5. Wenn et schneit en den Dreck, dann früs (friert) et, dat et bäck. (Meurs.) – Firmenich, I, 404, 224; für Köln: Weyden, I, 1; Firmenich, I, 472, 44; für Gladbach: Firmenich, III, 517, 64; hochdeutsch bei Simrock, 1700.
Es pflegt dann starker Frost zu folgen.
6. Wie lange (oder wie dicht) es auch schneit, über den Sommer dauert kein Schnee. Schlechta, 341.
*7. Es schneiet ihm (ihr) in die Blume. (S. ⇨ Regnen 1.)
Wird als Zeichen von Glück betrachtet.
*8. Es schneit und hagelt bei ihm mit Geld, dass es Beulen gibt.
*9. Morgen schneit's. (S. ⇨ Scheibenschiessen.)
*10. Wenn's grün schneit. (S. ⇨ Nimmerleinstag.) – Alsatia, 1850, 25.
Frz.: A la Sainte-Jamais.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schneien — Vst. std. (11. Jh.), mhd. snīen, snīwen, ahd. snīwan, snīgan Stammwort. Althochdeutsch nur Präsens und ein starkes Partizip (wie anord. snivinn beschneit ), mittelhochdeutsch keine sicher starken Formen, aber neuhochdeutsch ist das Wort zumindest …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schneien — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Schnee Bsp.: • Letzten Winter hatten wir viel Schnee. • Draußen schneit es. • Es hat begonnen zu schneien. • Im Winter schneit es …   Deutsch Wörterbuch

  • schneien — V. (Grundstufe) als Schnee vom Himmel fallen Beispiele: Es hat heute den ganzen Tag lang geschneit. Morgen soll es ein wenig schneien …   Extremes Deutsch

  • schneien — ↑ Schnee …   Das Herkunftswörterbuch

  • schneien — schneien, es schneit, es schneite, es hat geschneit Heute Nacht hat es geschneit …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • schneien — schnei|en [ ʃnai̮ən]: 1. <itr.; hat; unpers.> als Schnee vom Himmel fallen: es schneit heftig, stark, in dicken Flocken, ununterbrochen; es hat aufgehört zu schneien. Syn.: Schnee geben. 2. <itr.; ist (ugs.) unerwartet, überraschend an… …   Universal-Lexikon

  • schneien — Die Wendungen einem plötzlich ins Haus schneien oder hereingeschneit kommen gebraucht man, wenn man durch unverhofftes Glück überrascht oder durch unangemeldete Gäste belästigt wird. In der Kölner Mundart z.B. heißt dies: ›Einem en et Hus… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • schneien — Schnee geben; (nordd.): stiemen; (landsch.): fisseln, stöbern. * * * schneien:plötzlichinsHauss.:⇨überraschen(2);indieBudes.:⇨aufsuchen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schneien — schnei·en; schneite, hat geschneit; [Vimp] es schneit Schnee fällt <es schneit heftig, stark, dicht, leicht> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schneien — schneienv 1.esschneitBriefe(o.ä.)=eskommensehrvieleBriefe(ö.ä.)insHaus.VomstarkenSchneefallübertragen.1900ff. 2.beiihmschneiteseher(schneitesoben)=eristsehrgroßwüchsig.1940ff. 3.jminsHausschneien(geschneitkommen)=jnüberraschendbesuchen.Beruhtaufde… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schneien — schnei|en …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”